Neue Adresse in Heide

Anfang August 2022 ist unsere Beratungsstelle in Heide in die Büsumer Straße 6 in schöne neue Räume umgezogen. Außerdem haben wir die Öffnungszeiten in Heide erweitert und sind dort nun Mo + Do von 9 bis 12 Uhr sowie Mo + Mi von 14 bis 16 Uhr erreichbar. Die Telefonnummer, unter der Sie Beratungstermine vereinbaren können, ist geblieben: 0481-64159.

 

Infos zu unserem aktuellen Programm

finden Sie unter Veranstaltungen oder Sie laden sich unser aktuelles Programmheft herunter.

Seit Mittwoch, den 01.06.2022 bieten wir wieder von 9 bis 11 Uhr das wöchentliche Frauenfrühstück in Marne an, nachdem es einige Monate nur in reduzierter Form stattfinden konnte. Die Zahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt, so dass wir um Anmeldung per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder per Telefon (04851-8316) bis 12 Uhr am jeweiligen Montag davor bitten.

 

Social Media

Wir sind jetzt auch auf Facebook und auf Instagram präsent. Beim Scannen der untenstehenden QR-Codes mit dem Handy geht es direkt auf unsere Seiten.

QR Code Facebook           Insta QR Code neu

 

  

Onlineberatung Logo text us flaeche

Zusätzlich zu telefonischen oder persönlichen Beratungsterminen ist es möglich, bei uns eine datengeschützte Onlineberatung in Anspruch zu nehmen. Weitere Infos gibt es unter dem Button "Onlineberatung".

Hier geht es direkt zur Registrierung für Ratsuchende, die noch keinen Account haben.

Hier geht es direkt zum Login für Ratsuchende, die schon einen Account angelegt haben.

 

Achtung Corona!

Die coronabedingten Einschränkungen konnten im Laufe der letzten Monate teilweise zurückgefahren werden, und viele Treffpunktangebote und Kurse finden wieder statt. Um Abstände wahren zu können, ist die Zahl der Teilnehmerinnen jedoch begrenzt, und es ist für alle Angebote eine Anmeldung erforderlich.

Beratungen werden telefonisch durchgeführt oder nach vorheriger Terminabsprache auch persönlich. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird nach wie vor empfohlen.

Hier finden Sie die für Schleswig-Holstein gültigen allgemeinen Regelungen zu Corona.

Unsere Hygienehinweise sind zu beachten.

 

 

Beratungsstelle Brunsbüttel

Seit Januar 2017 befindet sich unsere Beratungsstelle im Bürgerbüro der Stadt Brunsbüttel, Albert-Schweitzer-Straße 9, Zimmer 19 im Erdgeschoss, 25541 Brunsbüttel. Die Telefonnummer 04852-7027 und die gewohnten Öffnungszeiten bleiben bestehen. Während der Öffnungszeit am Donnerstagnachmittag ist der Eingang des Bürgerbüros abgeschlossen. Spontane Besucherinnen ohne Termin mögen bitte daher die Klingel "Beratungsdienste" am Eingang links neben dem Haupteingang drücken oder an das Fenster des Beratungsraums klopfen, um auf sich aufmerksam zu machen. Es ist das zweite Fenster links vom Eingang des Bürgerbüros aus gesehen.
Zusatzinfo: Früher hieß die Adresse Von-Humboldt-Platz 9. Ab dem 1. Oktober 2018 wurde sie umgewidmet in Albert-Schweitzer-Straße 9, d.h. es hat sich nur der Straßenname geändert, Sie finden uns nach wie vor im gewohnten Gebäude.

Hinweis: Wegen eines Wasserschadens ist unsere Beratungsstelle in Brunsbüttel nur über einen Umweg zugänglich. Am besten klingeln Sie bei "Beratungsdienste", wie im vorherigen Absatz beschrieben, wenn Sie vor Ort sind. Wir holen Sie dann an der Tür ab. Oder Sie kommen zum "Personaleingang" am Ende der Rückseite des Gebäudes und rufen uns dann unter 04852-7027 an. Auch am Personaleingang können wir Sie abholen.

 

 

Kostenübernahme für Verhütungsmittel

Bezieherinnen von Alg 2, Grundsicherung nach SGB XII, Wohngeld/Kinderzuschlag, BAföG/BAB, Leistungen nach SGB VIII oder nach AsylbLG können einen Antrag auf Übernahme der Kosten zur Empfängnisverhütung stellen. Der Kreis Dithmarschen hat Mittel zur Finanzierung dafür bereit gestellt. Bitte vereinbaren Sie in einer unserer Beratungsstellen einen Termin für die Antragstellung. Bei der Terminvereinbarung werden Sie darüber informiert, welche Unterlagen Sie für die Antragstellung benötigen.
Einen Informations-Flyer können Sie hier herunterladen.

 

Vertrauliche Geburt

Seit dem 1. Mai 2014 gibt es die Möglichkeit der vertraulichen Geburt. Weitere Informationen und anonyme Beratung auf www.geburt-vertraulich.de sowie beim kostenlosen Hilfetelefon "Schwangere in Not - anonym & sicher" unter 0800 40 40 020 (24 Stunden erreichbar). Über die genannte Website ist auch eine anonyme Beratung per Chat oder E-Mail möglich. Für eine persönliche Beratung und Unterstützung zu diesem Thema können Sie sich außerdem an eine unserer Beratungsstellen wenden.

 

Fonds Sexueller Missbrauch

Über uns können Frauen, die als Minderjährige Betroffene von sexueller Gewalt waren, Anträge auf Leistungen aus dem "Fonds Sexueller Missbrauch" stellen. Weitere Informationen können Sie diesem Flyer entnehmen sowie unter http://www.fonds-missbrauch.de nachlesen.

 

Arbeitslosengeld 2 ("Hartz IV") wird zu Bürgergeld

Zum 1. Januar 2023 wird das sog. "Bürgergeld" eingeführt und löst das bisherige Arbeitslosengeld 2 ab. Unter anderem werden dadurch die Regelsätze erhöht, wie Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen können.

Regelsätze ab 1. Januar 2023 (in Klammern jeweils der bis 31.12.2022 geltende Regelsatz):

  • Alleinstehende/r Alg-2-Berechtigte/r (Eckregelsatz)  = 502 EUR (449 EUR)
  • Zusammen lebend oder verheiratet mit Partner/in innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft = 451 EUR (404 EUR) für volljährige Partner/in
  • Kinder von 0 bis 5 Jahre = 318 EUR (285 EUR)
  • Kinder von 6 bis 13 Jahre = 348 EUR (311 EUR)
  • Kinder von 14 bis 17 Jahre = 420 EUR (376 EUR)
  • Kinder von 18 bis 24 Jahre im Haushalt der Eltern sowie als "U 25" ohne Zustimmung ausgezogen = 402 EUR (360 EUR)

Auch die Mehrbedarfe (z. B. für Alleinerziehende, für Schwangere, für dezentrale Warmwasserbereitung etc.) erhöhen sich entsprechend, da sie sich prozentual aus den jeweiligen Regelsätzen errechnen. Die sich ergebenden Beträge für die Mehrbedarfe werden nicht gerundet.

Für Detailfragen sowie für das Verfahren der Antragstellung wenden Sie sich an das für Sie zuständige Jobcenter.

Informationen zum Bildungspaket und zum Verfahren der Antragstellung in Dithmarschen finden Sie auch hier: Jobcenter Dithmarschen